- Level Foundation
- المدة 34 ساعات hours
- الطبع بواسطة University of Zurich
-
Offered by
عن
AKTUELL: Am 20.05.2019 startet die vorläufig letzte Runde des MOOCs "Sprachtechnologie in den Digital Humanities". Anschliessend wird der Kurs auf der Plattform Coursera pausiert, d.h. Einschreibungen in den Kurs werden ab diesem Datum nicht mehr möglich sein. Die Videos bleiben aber nach wie vor über unseren YouTube-Kanal (https://www.youtube.com/channel/UChb3Rd5vo3WEgMSy99VInaw) bzw. den SwitchTube-Kanal der Uni Zürich (https://tube.switch.ch/channels/bb3adc02) sichtbar. Die Pausierung dient primär zur Aktualisierung und Erweiterung der Kursinhalte und Lernmaterialien. KURS-BESCHREIBUNG: Sie möchten wissen, was genau die Digitalisierung von Texten beinhaltet? Sie haben sich schon immer gefragt, wie Texte in einem Korpus optimal durchsuchbar gemacht werden? Sie wundern sich, wie Texte mit linguistischen Informationen angereichert werden können? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig!! Er bietet einen Überblick über die wichtigsten Konzepte und Probleme bei der Digitalisierung und Annotation von geschriebenen Texten. In sechs thematischen Modulen verteilt auf sechs Wochen lernen Sie relevante Technologien und Werkzeuge kennen. Jedes Modul beinhaltet zwei bis drei Videos (10-20 Minuten), ein Quiz oder ein Peer-Assessment sowie kurze Hintergrundtexte und weiterführende Links zu ausgewählten Themen. Für wen ist dieser Kurs interessant: Dieser Kurs richtet sich an Korpuslinguist/-innen, an Geisteswissenschaftler/-innen und Sprachinteressierte, die von einer rein sprachwissenschaftlichen Perspektive ausgehend auch ein paar Schritte in die Welt der Digitalisierung von Texten wagen und die dahinterstehenden Technologien kennenlernen möchten. Für diesen Kurs brauchen Sie keine Programmierkenntnisse. Mit Interesse an der Digitalisierung und Annotation von Texten sind Sie bestens gerüstet für diesen Kurs. Wir freuen uns, mit Ihnen diese digitalen Wege zu beschreiten, die in den Geisteswissenschaften immer wichtiger werden.الوحدات
Wege in die digitale Welt (Modul 1)
1
Assignment
- Abschlussquiz zu Modul 1
1
Discussions
- Herzlich Willkommen zum MOOC!
3
Videos
- 1.1 - Wege in die digitale Welt
- 1.2 - Herausforderungen bei der Korpusakquisition
- 1.3 - Digitalisierungszentrum ZB
5
Readings
- Die Dozenten dieses MOOC's
- Information zu den Diskussionsforen
- Guidelines zur Bearbeitung des MOOCs
- Lernziele Modul 1
- Material Modul 1
Strukturierte und nachhaltige Repräsentation von Korpusdaten (Modul 2)
1
Assignment
- Abschlussquiz zu Modul 2
1
Discussions
- Wohlgeformtheit eines XML-Dokuments
2
Videos
- 2.1 - XML-Standards zur Textrepräsentation
- 2.2 - Textsegmentierung
3
Readings
- Lernziele Modul 2
- Einführungstext XML: Strukturierte und nachhaltige Repräsentation von Korpusdaten
- Material Modul 2
Eigenschaften von Korpora und grundlegende Analysemethoden (Modul 3)
1
Assignment
- Abschlussquiz zu Modul 3
1
Peer Review
- Korpusrecherche
3
Videos
- 3.1 - Eigenschaften von Korpora und Analysemethoden
- 3.2 - Hands-on Korpusanalysen
- 3.3 - Visualisierung und graphische Darstellung
2
Readings
- Lernziele Modul 3
- Material Modul 3
Automatische Korpusannotation mit computerlinguistischen Werkzeugen (Modul 4)
1
Assignment
- Abschlussquiz zu Modul 4
3
Videos
- 4.1 - Bestimmung von Wortarten und Grundformen
- 4.2 - Erkennung, Klassifikation und Linking von Named Entities
- 4.3 - Syntaktische Analyse
2
Readings
- Lernziele Modul 4
- Material Modul 4
Manuelle Annotation und Evaluation von Korpusdaten (Modul 5)
1
Peer Review
- Evaluation von NER-Tagging
1
Discussions
- Persönliche Erfahrungen mit Crowdsourcing
2
Videos
- 5.1 - Manuelle Annotation und Evaluation
- 5.2 - Möglichkeiten und Probleme beim Crowdsourcing
2
Readings
- Lernziele Modul 5
- Material Modul 5
Herausforderungen der Multilingualen Textanalyse (Modul 6)
1
Assignment
- Abschlussquiz zu Modul 6
1
Discussions
- Feedback und Dankeschön!
2
Videos
- 6.1 - Automatische Sprachidentifikation
- 6.2 - Sprachübergreifende Alignierung
2
Readings
- Lernziele Modul 6
- Material Modul 6
Auto Summary
"Sprachtechnologie in den Digital Humanities" is a foundational course offered by Coursera, focusing on the intersection of linguistics and digital text processing within the Data Science & AI domain. Taught by experts, it spans six weeks and covers key concepts in text digitization and annotation through engaging videos, quizzes, and resources. Ideal for corpus linguists, humanities scholars, and language enthusiasts, the course requires no prior programming knowledge. Subscription options include Starter and Professional plans. Join to explore the vital technologies advancing the digital humanities!

Martin Volk

Noah Bubenhofer

Simon Clematide